CAS Forschungsmanagement

Herausragende Ergebnisse und Erfolge in der Forschung entstehen aufgrund einer Vielzahl von Faktoren. Dazu gehören die Exzellenz der Forschungsthemen und der Inhalte wie auch die Gestaltung der Rahmenbedingungen mit Hilfe von Methoden und Instrumenten des Forschungsmanagements.

Die einjährige, berufsbegleitende Weiterbildung CAS Forschungsmanagement vermittelt fundierte Managementkenntnisse für den Forschungsbereich. Im Rahmen des «Certificate of Advanced Studies in Research Management» erlernen die Teilnehmenden in sieben Modulen Wissen und Instrumente, die es für den Aufbau optimaler Rahmenbedingungen im Forschungsalltag braucht.

Ziele

Die Teilnehmenden des Studiengangs werden in die verschiedenen Aufgaben des Forschungsmanagements eingeführt und erhalten die Gelegenheit, ihre entsprechenden
Erfahrungen systematisch zu vertiefen und hierbei ihr Netzwerk zu erweitern.

Die sieben Module tragen dazu bei, Kompetenzen von Forschungsmanagerinnen und Forschungsmanagern in den folgenden Bereichen zu stärken und zu erweitern:

  • Kenntnisse über die Rahmenbedingungen des Forschungsumfelds: Forschungspolitik, Strategieund Ethik
  • Mechanismen der Drittmittelakquise und Forschungsförderung
  • Finanzmanagement für den Forschungsbereich bis zur Berichterstattung
  • Planung, Leitung und Steuerung von Forschungsprojekten: Von der Offerte bis zur Berichterstattung
  • Klassische und agile Projektmanagementmethoden 
  • Führung und Entwicklung von disziplinär oder interdisziplinär arbeitenden Forschungsteams
  • Führungskompetenzen für das Forschungsumfeld (Laterales Führen)
  • Sicherung und Entwicklung der Qualität von Forschung
  • Pflege der Beziehungen zu Stakeholdern und zur Öffentlichkeit
  • Aufbau von Netzwerken und Mitgestaltung von Kooperationen
  • Anwendung der Grundsätze der Wissenschaftskommunikation und des Wissenschaftsmarketings
  • Verwertung und Transfer der Forschungsergebnisse
  • Nachhaltige Sicherung und Nachnutzen von Forschungsergebnissen und Forschungsdaten («Open Science»)

Studienberatung

Haben Sie Fragen zum Studiengang «CAS Forschungsmanagement» oder zu den Einzelkursen? Detaillierte Auskunft erteilt Ihnen der Studienleiter Dr. Alban Frei.

Besuch von einzelnen Modulen

Die Module des Studiengangs «CAS Forschungsmanagement» können auch einzeln besucht werden, sofern freie Plätze vorhanden sind. Die Links zur elektronischen Anmeldung werden nach Anmeldeschluss für den ganzen Studiengang auf dieser Seite veröffentlicht. Bei Fragen wenden Sie sich an: forschungsmanagement.zuw@unibe.ch

Basisinformationen
Abschluss: Certificate of Advanced Studies in Research Management, Universität Bern (CAS RM Unibe)
Struktur: Berufsbegleitender Studiengang, Einzelmodulbesuch möglich
Umfang: 15 ECTS
Dauer: 1 Jahr
Daten: 26. April 2023 – 8. Mai 2024 
Ort Bern und Gunten am Thunersee

Aufgrund der Pandemiesituation und den damit verbundenen behördlichen Vorgaben möchten wir Sie darauf hinweisen, dass einzelne Module oder Teile davon digital durchgeführt oder verschoben werden können.

Unterrichtssprache: Deutsch (einzelne Inhalte auch französisch / englisch)
Zulassung:
Hochschulabschluss (Master oder Äquivalent) und Praxis im Forschungskontext (aktuell oder vorgesehen). Aufnahmen «sur dossier» sind möglich
Kosten: CHF 8'700.–  (exkl. Fr. 1'100 .- Seminarhotel Modul 3)
Anmeldung: Ganzer Studiengang: 15. März 2023 / Einzelmodule des aktuellen Studiengangs: laufend
Trägerschaft:
Universität Bern, Weiterbildungskommission, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW

Der Studiengang besteht aus sieben thematisch abgeschlossenen Modulen sowie aus einem jeweils halbstägigen Einführungs- und Abschlussworkshop.

Zielgruppen

Der Studiengang richtet sich an Personen, die in Organisationen des Wissenschaftssystems, in Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung arbeiten, die vorwiegend in einer mittleren Führungsebene («research manager») tätig sind und komplexere Forschungsprojekte (mit Teilprojekten) leiten.

Die Entwicklung von Forschungsstrategien, das Akquirieren von Forschungsaufträgen, das Einreichen von Projektanträgen, die Vergabe von Forschungsaufträgen und Forschungsbeiträgen sowie die Leitung, Koordination und Beratung von Forschungsteams (oder «Ressorts») sind dabei bekannte oder vertraute Aufgaben.

Zulassungsvoraussetzung

Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang sind ein Hochschulabschluss sowie konkrete Forschungserfahrungen respektive der Nachweis einer Tätigkeit im Forschungskontext, Aufnahmen «sur dossier» sind möglich.

Unterrichtssprache

Die Unterrichtssprache ist Deutsch, einzelne Referate können auf Französisch oder Englisch gehalten werden.

Weitere Informationen

Bei Fragen gibt Ihnen der Studiengangsleiter Dr. Alban Frei gerne Auskunft.

Kosten

Der CAS Forschungsmanagement kostet CHF 8'700.– * (exkl. Fr. 1'100 .- Seminarhotel Modul 3). Der Betrag ist zahlbar in zwei Raten gegen Rechnung.

Bei einer Einzelmodulteilnahme werden pro Kurstag CHF 510.- verrechnet. Der Preis schliesst die Kursunterlagen und Pausenverpflegung ein. Transportkosten, Hauptmahlzeiten sowie Übernachtungen gehen zu Lasten der Teilnehmenden

Workshop-Woche (Modul 3) im Parkhotel Gunten am Thunersee

Das Modul 3 dauert fünf Tage (Montagnachmittag bis Freitagmittag). Die Beherbergungskosten (Vollpension und Übernachtung im Einzelzimmer) in der Höhe von CHF 1'100 werden separat in Rechnung gestellt.

Anmeldung

Der Studiengang startet am 26. April 2023. Anmeldeschluss: 15. März 2023. Die Anmeldungen werden bei Erfüllung der Zulassungsbedingungen in der Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt (first come first served).

Die verschiedenen Module können auch einzeln besucht werden, sofern noch freie Plätze vorhanden sind. Anmeldungen zu Einzelmodulen ab 16. März 2023

Trägerschaft

Trägerin des Studiengangs «CAS Forschungsmanagement» ist die Weiterbildungskommission (WBK) der Universität Bern, die das Studienreglement erlassen und den Studiengang genehmigt hat. Sie hat als strategisches Organ eine Programmleitung eingesetzt. Durchgeführt wird der Studiengang vom Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW.

Programmleitung

Die Programmleitung des «CAS Forschungsmanagement» ernennt die operative Leitung des Studiengangs (Studienleitung) und genehmigt das Studienprogramm. Sie entscheidet über die Zulassung von Studierenden und Dozierenden, über die Prüfungsmodalitäten sowie die Verleihung des Abschlusses. Zugleich ist sie verantwortlich für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Studiengangs.

PD Dr. Sven Trelle (Vorsitz)
Direktor CTU Bern, Universität Bern
Dr. Alban Frei
Studienleiter CAS Forschungsmanagement, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW, Universität Bern
Herbert Brunold, lic. phil.
Leiter der Fachstelle Evaluation und Forschung, Bundesamt für Gesundheit
Dr. Beat Butz
Ehemaliger Leiter der Abteilung Orientierte Forschung, Schweizerischer Nationalfonds
Dr.  Christina Cuonz
Direktorin des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW, Universität Bern
Dr. Antonietta Di Giulio
Leiterin der internationalen und interuniversitären Forschungsgruppe Inter-/Transdisziplinarität, Programm MGU (Mensch Gesellschaft Umwelt), Universität Basel
Prof. Dr. Andreas Lienhard
Kompetenzzentrum für Public Management, Dekan der Rechtwissenschaftlichen Fakultät, Universität Bern
Prof. Dr. Peter Messerli
Direktor der Wyss Academy for Nature, Universität Bern
Maddalena Tognala, lic. phil. nat.
Vizerektorat Forschung / EUresearch, Universität Bern

Studiengangsleitung

Dr. Alban Frei, Leiter CAS Forschungsmanagement

Dozierende, Coaches und Praxisreferierende

 Dr. Fabian Amschwand
 Partner ASTIA SA; ehem. Generalsekretär, Rektorat, Universität Freiburg
M.A. MAS ALIS Silke Bellanger
Leitung Forschungsunterstützung, Universitätsbibliothek, Universität Basel
M.A. Dorothea Bergler
Bergler Consulting, Sponsoring und Fundraising
 Dr. Philipp Burkard
Leiter Stiftung Science et Cité, Haus der Akademien, Geschäftsleitungsmitglied der Akademien der Wissenschaften Schweiz
PD Dr. Sc. ETH Markus Christen
Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich
Prof. Dr. Hans-Dieter Daniel
Professur für Sozialpsychologie und Hochschulforschung, ETH Zürich
Fürspr. Rico Defila
Senior Researcher, Forschungsgruppe Inter-/Transdisziplinarität, Programm MGU (Mensch, Gesellschaft, Umwelt), Universität Basel
 Dr. Antoinetta Di Giulio
Senior Researcherin, Forschungsgruppe Inter-/Transdisziplinarität, Programm MGU (Mensch, Gesellschaft, Umwelt), Universität Basel
 Dr. Alban Frei
Zentrum für universitäre Weiterbildung, Universität Bern (Studiengangsleitung)
 Dr. Jürg Friedli
Vizerektorat Forschung, Universität Bern
 Dr. Cornelia Fürstenberg
Technologietranfermanagerin, Technologietransferstelle der Universitäten Zürich, Bern und Basel (Unitectra)
 Dr. Matthias Held
Dienststelle für Forschungsförderung, Universität Freiburg
Adrian Sulzer
Head Corporate Communications, Universität St. Gallen (HSG)
 Dr. Thomas Marty
Executive MBA, Inhaber und Geschäftsführer von SCIROC Science and Research Organisation Consulting GmbH (Zürich), Direktor SLSP
Markus Obi
Financial Coordinator, World Trade Institute, Universität Bern
 Dr. Carole Probst Schilter
Hochschulentwicklung/Hochschulforschung, ZHAW
 Dr. Claudia Saalfrank
Projektleiterin Qualität und Akkreditierung, Vizerektorat Qualität, Universität Bern
Daniel Schönmann
Vorsteher Amt für Hochschulen, Erziehungsdirektion des Kantons Bern
 Dr. Matthias Stürmer
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit, Institut für Informatik, Universität Bern
 Prof. Dr. Philip Valta
Institut für Finanzmanagement, Universität Bern
 Dr. Dirk Verdicchio
Universitätsbibliothek, Leiter Open Access und Wissenschaftskommunikation, Universität Bern
Prof. Dr. Anne Parpan-Blaser
Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz
Dr. Luca Wacker
Research Advisor & Manager, Grants Office, Vizerektorat Forschung, Universität Basel

Praxistransfer durch Zertifikatsarbeit

Von einer Strategieentwicklung über eine Bedarfserhebung bis zur Erarbeitung von «Standard Operating Procedures» für das Labor: Den CAS Forschungsmanagement schliessen Sie mit einer Zertifikatsarbeit ab. Von den Absolventinnen und Absolventen wird dabei der Praxisbezug besonders geschätzt. Rund 70% aller eingereichten Arbeiten verhandeln konkrete Gegenstände aus dem individuellen Arbeitsumfeld.

Intensivwoche im Seminarhotel

Modul 3 zu «Projektmanagement und Führungskompetenzen im Forschungskontext» findet in der anregenden Atmosphäre des Parkhotel Gunten am Thunersee statt. Die viertägige Summerschool (Start Montagmittag, Ende Freitagmittag) bietet beste Voraussetzungen für die intensive und individuelle Auseinandersetzung mit den zentralen Themen Projektmanagement und Führungskompetenzen. Mit Vollpension, Übernachtung im Einzelzimmer, Zugang zu Fitness und Spa-Bereich.

Weitere Informationen zum Parkhotel Gunten

Kleine Gruppengrösse, persönliche Betreuung

Der CAS Forschungsmanagement setzt auf den persönlichen Kontakt. Bei maximal 25 Teilnehmenden bleibt genügend Raum um das Wissen und die Erfahrung der Teilnehmenden einfliessen zu lassen. Neben dem Unterrichtsstoff setzen Sie sich auch vertieft mit der eigenen beruflichen Situation auseinander und profitieren durch geeignete didaktische Gefässe vom Erfahrungsschatz Ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen.

Newsletter mit Stellenangeboten im Third Space

Als Absolventin und Absolvent des CAS Forschungsmanagement sind Sie Teil eines Netzwerks von Hochschulprofessionellen und können sich für den Forschungsmanagement-Newsletter einschreiben. Über diesen Kanal werden regelmässig Stellenangebote aus dem Third Space kommuniziert.

Weitere Informationen zum Newsletter